Hier finden sie Informationen, Richtlinien und Handlungsanweisungen der Verbände
(DSV, BSV, o.ä.) zum Thema Sport im Verein während COVID-19.
Es wird aber darauf hingewiesen, sich über die aktuellen Gesetzeslagen, Richtlinien und Vorgaben tagesaktuell zu informieren.
Liebe Trainerinnen und Trainer,
die Wettkampfsaison ist in vollem Gange, und in den allermeisten Regionen in Deutschland herrschen gute Bedingungen. Für die Durchführung von Trainingsmaßnahmen und Wettkämpfen herrschen optimale Voraussetzungen. Der Deutsche Skiverband möchte alle Verantwortungsträger ermutigen und motivieren, insbesondere in den jüngeren Altersklassen möglichst viel Angebot zu schaffen. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, viele Kinder in dieser Saison für den alpinen Skirennsport zu begeistern und zu gewinnen.
Vielen Dank an alle, die sich engagieren und für Kinder und Sportler Erlebnisse im Skirennsport ermöglichen!
Nachfolgend das Update zu den Regelungen für den Skisport im In- und Ausland sowie eine Bitte um Teilnahme an einer Online-Befragung zur Weiterentwicklung unserer Trainerqualifizierung.
Update - Aktuelle Informationen zum Skisport im In- und Ausland
Die wesentlichste Änderung ist die Einstufung von Österreich als Hochrisikogebiet. Dies hat aber lediglich Auswirkungen auf Personen, die nicht geimpft oder genesen sind. Tagesfahrten unter 24h sind auch weiterhin möglich (z.B. auch für nicht-geimpfte Kinder unter 12 Jahren). Erfreulich ist zudem, dass seit letztem Wochenende in allen Bundesländern in Deutschland der Skibetrieb möglich ist und der grenzüberschreitende Verkehr in den vergangenen Wochen problemlos abgelaufen ist und keine Probleme beim Trainings- und Wettkampfbetrieb bekannt geworden sind.
Das aktualisierte Dokument - Stand 18.01.2022 - mit detaillierten Informationen sowie eine grundsätzliche Positionierung zum Skisport und Training im In- und Ausland findet Ihr hier.
Online-Umfrage: Anforderungssituationen von Trainern
Der Deutsche Skiverband ist seit Oktober 2018 Kooperationspartner des Forschungsprojekts "Qualifizierung im DOSB: Kompetenzorientierung in der Trainerbildung Leistungssport (QuaTroPLUS)". Dieses Forschungsprojekt wird von der Friedrich-Alexander-Universität begleitet und vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert. Ziel ist die Weiterentwicklung der Trainerbildung Leistungssport.
In diesem Zusammenhang hat der Deutsche Skiverband Anforderungssituationen aus dem Traineralltag identifiziert, bei denen wir nun eine Einschätzung von Euch als Experten benötigen, ob diese für Euch zutreffen oder nicht. Wir bitten Euch deshalb, um die Teilnahme an folgender Online-Umfrage bis zum 31. Januar 2022:
https://www.soscisurvey.de/Anforderungssituation/
Mit Eurer Teilnahme leistet Ihr einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Trainerbildung.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.
Veröffentlicht: 20.01.2022 / DSV
Anbei zur Information, die Links zur Einreiseverordnung/-bestimmungen für Österreich
Österreichs Einreisebestimmungen - news.wko.at
Einreise nach Deutschland
COVID-19 - Landratsamt Rosenheim (landkreis-rosenheim.de)
Kleiner Grenzverkehr / 24h Regelung
Österreich: Corona, Einreise, Inzidenz, Urlaub | ADAC
"...Auch für Kurzaufenthalte von unter 24 Stunden in Österreich gibt es keine Ausnahmen: Wer ohne Quarantäne einreisen will, muss genesen oder geimpft sein und benötigt zusätzlich einen PCR-Test oder eine Booster-Impfung.
Bei der Rückkehr nach Deutschland sind nach Kurzaufenthalten in einem Hochrisiko-Gebiet von unter 24 Stunden derzeit weder die Digitale Einreiseanmeldung noch Quarantäne vorgeschrieben. Allerdings wird ein 3G-Nachweis benötigt..."
Holiday-Ninja-Pass
Der Holiday-Ninja-Pass ist eine Ausnahmeregelung zum 2G-Nachweis für nicht bzw. nicht vollständig geimpfte Jugendliche im schulpflichtigen Alter (von 12 bis 15 Jahren) aus dem In- und Ausland. Die Initiative ist ähnlich dem österreichischen Schul-Ninja-Pass (Corona-Testpass der COVID-19-Schulverordnung 2021/22)
Holiday-Ninja-Pass (sichere-gastfreundschaft.at)
bitte unter FAQ die Vorgaben bzw. Hinweis zu Nutzung, Dokumentation, zulässige Testarten ("Informationen zur Testserie")
Hinweis Auszug FAQ (Auszug der Regelung):
Welche Testarten sind offiziell als Testnachweis anerkannt?
Als Testnachweis im Holiday-Ninja-Passes werden sowohl Nachweise von molekularbiologischen Tests (z.B. PCR-Test) als auch von Antigentests zur Anwendung durch Fachpersonal (Probenahme, Auswertung und Interpretation erfolgen durch medizinisches Fachpersonal) anerkannt. Alle Testnachweise müssen offiziell gültig sein und von einer befugten Stelle ausgestellt werden.
Sind auch Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) im Holiday-Ninja-Pass gültig?
Nein. Für einen gültigen Antigentest-Nachweis muss die Anwendung durch Fachpersonal erfolgen (Probenahme, Auswertung und Interpretation erfolgen durch medizinisches Fachpersonal). Dieser kann bei sogenannten „befugten Stellen“ durchgeführt werden, beispielsweise in öffentlichen Teststraßen der Bundesländer und Gemeinden, Apotheken oder teilnehmenden Betrieben.
Wichtig Info seitens SVI zu Veranstaltungen:
Die jeweiligen gültigen Reiseverordnungen sind zu beachten und einzuhalten.
Jeder ist für die Einhaltung dieser Vorschriften selbst verantwortlich!
Veröffentlicht: 19.01.2022 / SVI
Einladung zur "5. digitalen Sprechstunde Nachwuchsleistungssport Ski Alpin" am 15.12.2021 um 18:30 Uhr
Wie bereits angekündigt findet heute die 5. digitale Sprechstunde Ski Alpin statt.
Dazu laden wir hiermit alle Vereins- und Regionsverantwortliche, Trainer, Betreuer und Eltern zur 5. digitalen Sprechstunde am 15.12.2021 um 18.30 Uhr recht herzlich ein.
Lieber BSV Verbandsausschuss,
liebe BSV Fachausschüsse,
da es heute aufgrund eines Antwortschreibens des StMI Bayern insbesondere für offene Fragen zum Testen von Trainerinnen und Training sowie Übungsleiterinnen und Übungsleitern eine Klärung gab, findet ihr anbei das überarbeitete BSV Corona-Update in PDF-Form.
Da die Änderungen auch alle Vereine und das tagtägliche Training betreffen, bitte in euren Verteilern und Disziplinen weitergeben und nicht müde werden und auf www.bsv-ski.de/coronavirus verweisen. Hier finden alle immer tagesaktuell die entsprechenden Regelungen und Änderungen.
Schönen Abend und viele Grüße
Dominik
Dominik Feldmann
Stellvertretender Geschäftsführer
Bayerischer Skiverband e.V.
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München
Tel.: +49 (0) 89 15702 298
Mobil: +49 (0) 179 9211805
Veröffentlicht: 25.11.2021 / BSV
Lieber BSV Fachausschuss Alpin,
seit heute Nacht (24.11.) ist die 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft.
Die neue Verordnung beinhaltet Mehraufwände und auch Einschränkungen im Bereich des Sports. Es betrifft den Sport insgesamt, die Dachverbände wie BLSV und Team Sport-Bayern sind im Austausch mit den zuständigen Stellen und wir hoffen auf ein neues Rahmenkonzept Sport und darauf, euch möglichst bald mehr Informationen geben zu können.
Die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist bis 15.12. gültig, hoffen wir darauf, dass wir ab Mitte Dezember wieder mehr Möglichkeiten zum Sporttreiben haben.
Im Anhang haben wir in der Präsentation den derzeitigen Wissens- und Sachstand zusammengefasst. Gerne könnt ihr auf das Dokument hinweisen, welches auch bei uns auf der Webseite zu finden ist.
Wie immer: www.bsv-ski.de/coronavirus mit allen Informationen!
Viele Grüße aus München
Dominik
Dominik Feldmann
Stellvertretender Geschäftsführer
Bayerischer Skiverband e.V.
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München
Tel.: +49 (0) 89 15702 298
Mobil: +49 (0) 179 9211805
Veröffentlicht: 24.11.2021 / BSV
nachfolgend schicken wir Euch Informationen zum aktuellen Stand der Corona-Regelungen im Skisport sowie den Link zu einer Online-Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts in der DSV-Trainerschule.
Veröffentlicht: 23.11.2021 / DSV
Lieber BSV Verbandsausschuss,
Österreich hat einen bundesweiten Lockdown - auch für Geimpfte und Genesene - ab Montag, den 22.11.2021 für 20 Tage (mit einer Evaluierung nach 10 Tagen) angekündigt.
Auch in Bayern werden ab 24.11.2021 - voraussichtlich andauernd bis 15.12.2021 - die Corona-Maßnahmen verschärft.
Wir stellen die aktuellen und uns vorliegenden Informationen weiterhin auf
www.bsv-ski.de/coronavirus zur Verfügung.
Die Informationen und rechtlichen Vorgaben werden über das Wochenende gesammelt, gesichtet und in unseren Abstimmungsrunden (unter anderem mit dem DSV) Anfang nächster Woche besprochen. Gerne könnt ihr das entsprechend kommunizieren und auf unsere Seite verweisen, wenn bei euch Anfragen aufschlagen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Dominik
Dominik Feldmann
Stellvertretender Geschäftsführer
Bayerischer Skiverband e.V.
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München
Tel.: +49 (0) 89 15702 298
Mobil: +49 (0) 179 9211805
Veröffentlicht: 19.11.2021 / BSV
Lieber BSV Verbandsausschuss,
es gibt wieder einige Neuigkeiten, unter anderem dass die Bundesregierung Österreich seit gestern als Hochrisikogebiet einstuft. Die Quarantänepflicht bei der Einreise nach Deutschland entfällt für Geimpfte und Genesene, was also mit den 2G-Regeln übereinstimmt.
Insbesondere Schülerinnen und Schüler sind allerdings von der Quarantänepflicht betroffen, wenn sie keinen Impf- oder Genesenennachweis erbringen können. Wir sind mit dem DSV im engen Austausch und informieren über verschiedene Kanäle.
Alle Informationen findet ihr immer auf www.bsv-ski.de/coronavirus. Bitte gebt die Informationen auch in euren regionalen Skiverbänden und in euren Disziplinen weiter, vielen Dank!
Der Bayerische Skiverband versucht aktuell und vollumfassend zu informieren. Wir geben im Rahmen unserer Möglichkeiten unser Bestes, dass innerhalb der gültigen Regelungen und Verordnungen
Wintersport betrieben werden kann.
Wir sind hierzu auf die Unterstützung aller im System beteiligten Personen angewiesen und hoffen auf die Sensibilität und die Vorbildfunktion von Übungsleiterinnen und Übungsleitern,
Trainerinnen und Trainern sowie Funktionärinnen und Funktionären in den Vereinen und regionalen Skiverbänden.
Bei Fragen könnt ihr euch wie immer gerne bei uns melden.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Dominik
Dominik Feldmann
Stellvertretender Geschäftsführer
Bayerischer Skiverband e.V.
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München
Tel.: +49 (0) 89 15702 298
Mobil: +49 (0) 179 9211805
Veröffentlicht: 15.11.2021 / BSV
Aufgrund der sich überschlagenden Information zu Maßnahmen in Bezug COVID-19, möchte Wir alle Vereine, Trainer, Eltern, Athleten bereits vorab über mögliche Einschränkungen am kommenden Wochenende in Österreich informieren.
Achtung:
Für Kinder unter 12 Jahren würde dann eine Quarantäne von mind. 5 Tagen, für ungeimpfte >12 Jahre eine Quarantäne von 10 Tagen (Freitestung ab 5.Tag) zutreffen
Wir bitten alle Vereine, Trainer und Eltern eigenverantwortlich sich über den aktuellen Sachstand vor Reiseantritt zu informieren und ggf. Ihre Trainings- und Reiseaktivitäten anzupassen.
Informative Links:
https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/
https://www.landkreis-rosenheim.de/covid-19/
Veröffentlicht: 12.11.2021 / SVI
Hier findet man die wichtigsten Links zu den aktuellen Regelungen in Bayern
(Bitte immer auch die aktuell gültige Fassung der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und des Rahmenkonzeptes Sport beachten):
8.2 Minderjährige Schülerinnen und Schüler über 12 Jahre, die an der Schule regelmäßigen Tests unterliegen, können damit an sportlichen und musikalische Eigenaktivitäten und Theatergruppen
übergangsweise bis 31. Dezember 2021 zu 2G zugelassen werden, um sich in dieser Zeit impfen lassen zu können. Dies gilt nicht für Besuche in Stadien, Clubs, Konzerten etc.
Veröffentlicht: 09.11.2021 / BSV
Ein Großteil des (alpinen) Wintersports findet momentan in Österreich statt. Seit heute gilt in Österreich bundesweit flächendecken "2G".
Die gesetzlichen Regelungen, allgemeine Informationen und Handlungshinweise sowie eine FAQ-Übersicht findet man auf den
Seiten des Österreichischen Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. (zuletzt abgerufen am 08.11.2021)
Direkter Link zu den aktuellen Maßnahmen:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html (zuletzt abgerufen am 08.11.2021)
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER AUS DEUTSCHLAND:
Veröffentlicht: 08.11.2021 / BSV
zusammen mit der Bayerischen Sportjugend unterstützt das Kultusministerium im Rahmen des Programms „Erlebe Deinen Sport!“ die Sportvereine im Freistaat beim Neustart nach der Pandemie durch die Bereitstellung von Fördermitteln für freizeitpädagogische Ferienangebote.
anbei eine Vorlage des BLSV für ein Hygienekonzept für Sportvereine das auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann
Die jeweils neuesten Fassungen sind entweder auf der BSV Homepage oder beim BLSV zu finden!
Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Jugendarbeit fallen unter die sog. dritte Impfpriorität.
Unter § 4 Abs. 1 Nr. 8 der CoronaImpfV sind „Personen, die in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe und in Schulen, die nicht von § 3 Absatz 1 Nummer 9 erfasst sind, tätig sind“ für die erhöhte (dritte) Priorität vorgesehen. Davon erfasst sind auch Personen, welche in Einrichtungen und Diensten der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (§§ 11-13 SGB VIII) tätig sind, da dies nach § 2 Abs. 2 SGB VIII Leistungen der Jugendhilfe sind.“
Die im Kinder- und Jugendsport enagagierten Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen fallen in diese Kategorie und können sich daher früher impfen lassen. Erforderlich ist eine Registrierung unter impfzentren.bayern und das Setzen des Reiters „Ich arbeite in einer Schule oder Kindergarten“ den Haken bei „Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe“ und eine Bescheinigung des Vereins.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Veröffentlicht: 25.04.2021/ BSV
Kinder mit BSV-Race-Card dürfen für das vereinsbezogene Training ab sofort Skilifte in festgelegten Trainingszentren nutzen
Veröffentlicht: 18.03.2021/ BSV
Der DSV/BSV informiert zur aktuellen Situation im Nachwuchsleistungssport Ski Alpin.
„aktueller Stand Schließung Liftanlagen in Bayern und
Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in der DSV-Trainerschule“
Veröffentlicht: 15.03.2021/ DSV
Der DSV/BSV informiert zur aktuellen Situation im Nachwuchsleistungssport Ski Alpin.
„Wiedereinstieg in den alpinen Skirennsport und den Vereinssport“
- Link DSV: "Skisport in Corona-Zeiten"
- Link BSV: "FAQs zum kontrollierten Wiedereinstieg in den Alpinen Rennsport"
Veröffentlicht: 09.03.2021/ DSV
Der DSV/BSV lädt alle Funktionäre, Trainer, Eltern zur "2. digitalen Sprechstunde zur aktuellen Situation im Nachwuchsleistungssport Ski Alpin" ein.
„3. Digitale Sprechstunde zur aktuellen Situation im Nachwuchsleistungssport Ski Alpin“
digitalen Sprechstunde am Freitag, den 05.03.2021 um 18:00 Uhr einladen (Dauer ca. eine Stunde).
Der DSV/BSV lädt alle Funktionäre, Trainer, Eltern zur "2. digitalen Sprechstunde zur aktuellen Situation im Nachwuchsleistungssport Ski Alpin" ein.
„2. Digitale Sprechstunde zur aktuellen Situation im Nachwuchsleistungssport Ski Alpin“
digitalen Sprechstunde am Mittwoch, den 3.2.2021 um 18:00 Uhr einladen (Dauer ca. eine Stunde).
Aus gegebenem Anlass möchten der DSV/BSV Euch gerne zur "digitalen Sprechstunde zur aktuellen Situation im Nachwuchsleistungssport Ski Alpin" einladen.
„1. Digitale Sprechstunde zur aktuellen Situation im Nachwuchsleistungssport Ski Alpin“
digitalen Sprechstunde am Donnerstag, den 7.1.2021 um 17:00 Uhr einladen (Dauer ca. eine Stunde).
Veröffentlicht: 24.12.2020 / DSV
In der Einreisequarantäneverordnung werden ab dem 9. Dezember die Erleichterungen für den sog. kleinen Grenzverkehr gestrichen, die es bisher jedem ermöglichte, bis zu 24 Stunden test- und quarantänefrei ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland zu reisen. Die Staatsregierung beabsichtigt, diese gerade für die Grenzregion wichtige Bestimmung wieder in Kraft setzen zu können, sobald es das Infektionsgeschehen zulässt. Die Verordnung wird im Übrigen bis zum 5. Januar verlängert. Die Regelungen insbesondere für Grenzpendler und Grenzgänger einschließlich Schule und Ausbildung bleiben unberührt. Der Besuch der Großeltern wird als weitere Ausnahme den Besuchen von Verwandten ersten Grades gleichgestellt.
Bitte hierzu die aktuelle Fassung
des BayIfSMV und die EQV für Bayern berücksichtigen/beachten
|
Veröffentlicht: 27.11.2020 / BSV News
Veröffentlicht: 12.11.2020 / DSV News
Veröffentlicht: 11.11.2020 / BSV Mail
Ab Montag, den 02.11.2020, ist für den Monat November der Freizeit- und Amateursportbetrieb in Bayern eingestellt!
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Staatskanzlei, des BLSV und hier auf dieser Übersichtsseite.
Bitte um Beachtung
Mit dem 02.11. treten weitreichende Einschränkungen in Kraft ("Lockdown light"). Die hier vorliegende Stellungnahme des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege bezieht sich auf die Zeit vor dem 02.11.!
Wir bitten um konkrete Beachtung der jeweils geltenden Verordnungen, wie z.B. der Einreise- und Quarantäneverordnung (EQV).
Im Zweifel bitten wir um besondere Prüfung!
Seit 09.11.2020 gilt eine neue EQV. Die 48h Ausnahmeregelung für Österreich ist nicht mehr existent.
Stand: 09.11.2020
Veröffentlicht: 02.11.2020 / DSV News
Veröffentlicht: 30.10.2020 / BSV News
Veröffentlicht: 28.09.2020 / BSV News
Skisport im Winter 2020/ 2021 im Zeichen der Corona-Pandemie. Als Individual- und Outdoorsportart haben wir trotz besonderer
Rahmenbedingungen eine große Chance, Menschen im kommenden Winter zum gemeinsamen Sporttreiben in der freien Natur zu bewegen. Dazu möchten wir Euch mit den beiliegenden die DSV-Handlungsempfehlungen
für Angebote in Vereinen und (DSV-)Skischulen eine Orientierung geben. Diese sind dynamisch und werden den Entwicklungen der Pandemie angepasst |
Veröffentlicht: 10.09.2020 / DSV
Der Bayerische Skiverband plant für die Saison 2020/2021 mit einem möglichst normalen Wettkampf- und Lehrgangsprogramm. Um die Vereine und regionalen Skiverbände bei der Erstellung von Hygienekonzepten und bei der Durchführung des Wettkampf- und Trainingsbetriebes zu unterstützen, wurden Rahmenhygienerichtlinien erarbeitet.
|
Veröffentlicht: 28.08.2020 / BSV
Handlungsanweisung zum Training, Link zum DSV:
https://www.deutscherskiverband.de/detail_news_de,500,1368628,detail.html
News vom Deutschen Skiverband zum Thema CORONA
Der BLSV informiert die Athleten, Vereine und Sportfachverbände über den aktuellen Sachstand, Maßnahmen und Umgang mit dem Thema COVIT 19.
|
|
|